Hier finden Sie informative Links auf externe Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstösse überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Kopfschmerzen und Migräne können das Leben zur Hölle machen. Es gibt 200 verschiedene Kopfschmerzen. Kein Wunder, dass die Symptome so unterschiedlich sind und die Behandlung nicht einfach ist. Doch Besserung ist möglich und wir zeigen welche Therapien Erfolg versprechen
Kopfschmerzen aller Art, Trigeminus- und Clusterkopfschmerzen.
Sendung Gesundheit heute vom: 2. April 2022,
Sendung Gesundheit heute vom: 2. April 2022,
Die lokale Bestrahlung des Nervus trigeminus im Bereich des Hirnstamms führt in ungefähr 69 % der Fälle zu einer Schmerzfreiheit oder erheblichen Schmerzlinderung. Der Effekt tritt meistens erst nach einigen Wochen bis Monaten auf. Bei 10% dieser Patienten kehren die Schmerzen innerhalb eines Jahres zurück. Nebenwirkungen in Form einer Gefühlsstörung im Gesicht oder verminderter Tränenfluss treten bei ungefähr 5 % der Patienten auf.
Das im 2021 eröffnete Swiss Neuro Radiosurgery Center (SNRC) ist ein Teil des Swiss Clinical Neuro Science Institute (SCNSI) und bietet radiochirurgische Behandlungen im ambulanten Rahmen in einer angenehmen Atmosphäre an.
Bild links: ZAP-X
Bild links: ZAP-X
Schon lange steht Hanf (Cannabis) zur Diskussion, wenn es um Schmerzlinderung geht.
MEDCAN setzt sich für die Interessen von Patientinnen und Patienten in der Schweiz ein, die Cannabis als Medikament einnehmen, und informiert über Anwendung und Wirkung der Heilpflanze.
MEDCAN setzt sich für die Interessen von Patientinnen und Patienten in der Schweiz ein, die Cannabis als Medikament einnehmen, und informiert über Anwendung und Wirkung der Heilpflanze.
In Studien sprechen 50-70% der Patienten gut schon auf die erste Ketamininfusion an. Bei Depressionen, Ängsten oder chronischen Schmerzen sehen wir die Therapie besonders bei schweren Verläufen als wichtige Option, die zum Teil erstaunliche Wirkungen hat und sehr gut verträglich ist. Standorte für Ketamininfusionen sind geplant in Basel und Zürich.
Vorsicht: Ketamin ist auch als Partydroge bekannt (Suchtgefahr).
Vorsicht: Ketamin ist auch als Partydroge bekannt (Suchtgefahr).
Die craniosacrale Behandlungsform wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Dr. William Garner Sutherland auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) zur «Cranialen Osteopathie» weiterentwickelt. Der Name Craniosacral Therapie wurde in den 70er Jahren des selben Jahrhunderts erstmals vom amerikanischen Forscher und Osteopathen Dr. John E. Upledger geprägt und setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen.
Lassen sich die heftigen, blitzartig einschießenden Schmerzen einer idiopathischen Trigeminusneuralgie nicht ausreichend mit der gängigen Medikation in den Griff bekommen, ist offenbar mit Botulinumtoxin-Injektionen der Schmerz zu lindern.
Interaktive Landkarte mit Markierungen und Links zu Heilbädern mit neurologischem Schwerpunkt, Kliniken mit mehr als 10 mikrovaskulären Dekompressionen im Jahr 2015 (überwiegend "Jannetta-OPs") sowie Schmerzkliniken / -zentren / -ambulanzen
MEDCAN verfolgt das Ziel, dass Patienten ungehindert Zugang zu medizinischem Cannabis in geprüfter Qualität zu vernünftigen Preisen erhalten und dieses uneingeschränkt, stress- und straffrei zu sich nehmen können,
Das Buch beschreibt unter anderem Symptome, Diagnostik, medikamentöse und operative Behandlungen, Therapien, Psychotherapien, Krankheitsverlauf und die sozialen Hemmnisse.
Eine empfohlene Lektüre für alle Betroffenen.
Eine empfohlene Lektüre für alle Betroffenen.
Nervenschmerzen (Syn: neurogene/neuropathische Schmerzen): alle Schmerzsituationen, die als Ursache eine Beschädigung der Nerven oder Schmerzhirnzentren haben: Phantomschmerzen (nach Amputation), Nervenschäden (Kompressionen oder Trennungen), Polyneuropathien, Plexusabriss, Paraplegieschmerzen, Schmerzen nach Hirninfarkt (thalamisches Syndrom), Trigeminus-Neuralgie, Schmerzen nach Gürtelrose, Schmerzen nach Diskushernie-Operationen, usw.
Alternativ soll auch die «FACIAL HARMONY» Behandlung das Bindegewebe entspannen und bei Trigeminunsneuralgie Wirkung zeigen.
Alternativ ist eine Schmerzbehandlung mit Akupunktur sicher eine schonende Wahl. Dr. med. Gabriel Jaschko wurde von einem Betroffenen empfohlen.
Verläuft der Schmerz im Gesicht so, dass er nicht dem Trigeminus-Verlauf entspricht, spricht man oft von „atypischem Gesichtsschmerz“. Egal, wie die Schmerzen schulmedizinisch bezeichnet wurden, ob als Trigeminusneuralgie oder atypischer Gesichtsschmerz: es hilft im Allgemeinen die Bindegewebsbehandlung der Sensomotorischen Körpertherapie nach Dr. Pohl®, denn die Beschwerden sind im Allgemeinen nicht auf eine Schädigung der Nervenäste, sondern auf eine Reizung der Nervenendpunkte im verspannten Unterhautbindgewebe zurück zu führen.
Test von drei wichtigen Kopfnerven) Nerv Trigeminus am Auge) Nerv Facialis) Nerv Trigeminus am Unterkiefer
Cluster-Kopfschmerz
Eine der schwersten Schmerzerkrankungen des Menschen.
Es eskalieren unvermittelt unvorstellbar schwerste Schmerzattacken von 15-180 Minuten Dauer, einseitig im Augenbereich, der Stirn oder der Schläfe.
Die Häufigkeit beträgt bis zu acht Attacken pro Tag.
Eine der schwersten Schmerzerkrankungen des Menschen.
Es eskalieren unvermittelt unvorstellbar schwerste Schmerzattacken von 15-180 Minuten Dauer, einseitig im Augenbereich, der Stirn oder der Schläfe.
Die Häufigkeit beträgt bis zu acht Attacken pro Tag.
Video auf YouTube 13.09.2009